Herbstzeitlose

Herbstzeitlose (Colchicum Autumnale) online kaufen – schnelle Lieferung in Deutschland

PackageDosierungPreisPrice per Dose
Dosierung: 0,5mg
240234270 pill0,5mg€139,72€0,52
240233360 pill0,5mg€136,27€0,38
240235180 pill0,5mg€118,16€0,66
240236120 pill0,5mg€103,50€0,86
24023790 pill0,5mg€88,83€0,98
24023860 pill0,5mg€69,00€1,15
Herbstzeitlose
Herbstzeitlose Description

Was ist Herbstzeitlose?

Die Herbstzeitlose, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Colchicum autumnale, ist eine giftige Pflanze, die vor allem in Europa vorkommt. Sie gehört zur Familie der Liliengewächse und ist für ihre hübschen, lilafarbenen Blüten bekannt, die im Spätherbst erscheinen. Aufgrund ihrer auffälligen Erscheinung wird sie manchmal irrtümlich als Zierpflanze angebaut, ist aber vor allem wegen des in ihr enthaltenen Wirkstoffs bekannt.

Verwendeter Wirkstoff: Colchicin

Der Hauptwirkstoff der Herbstzeitlosen ist Colchicin. Es handelt sich um ein alkaloides Molekül, das seit Jahrhunderten in der Medizin verwendet wird. Colchicin ist bekannt für seine Fähigkeit, Entzündungen zu lindern und Gichtanfälle zu behandeln. Allerdings besitzt es auch eine hohe Toxizität, weshalb die Dosierung äußerst präzise sein muss. Eine falsche Anwendung kann schwere Vergiftungen hervorrufen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sind.

Anwendungsgebiete und Wirkung

In der Medizin wird Colchicin hauptsächlich zur Behandlung von Gicht eingesetzt. Es hilft dabei, die Entzündungsreaktion bei akuten Anfällen zu mildern. Darüber hinaus wird es manchmal bei bestimmten autoinflammatorischen Erkrankungen angewandt. Die Wirkung beruht auf der Hemmung der Zellteilung und der Beeinflussung der Immunreaktionen. Dennoch ist die Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht empfehlenswert, da die Nebenwirkungen schwerwiegend sein können.

Wirkungsweise und Nebenwirkungen

Colchicin greift auf zellulärer Ebene ein, indem es die Mikrotubuli beeinflusst. Dies stört die Zellteilung und reduziert die Produktion von Entzündungsmediatoren. Trotz seiner Wirksamkeit ist Colchicin nicht ohne Risiken. Neben den kurzfristigen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können auch schwere toxische Reaktionen auftreten. Dazu zählen schwere Leberschäden, Nierenversagen und in manchen Fällen Knochenmarkschäden. Deshalb ist eine strenge Überwachung während der Behandlung notwendig.

Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen

Die Einnahme von Colchicin darf nur unter ärztlicher Anleitung erfolgen. Personen mit Nierenerkrankungen, Leberproblemen oder einer bekannten Allergie gegen Pflanzengifte sollten die Substanz meiden. Schwangere und Stillende sollten ebenfalls auf die Anwendung verzichten. Es ist wichtig, die Dosierung genau zu beachten, um Überdosierungen zu vermeiden. Eine Überwachung des Blutbildes und der Organfunktion ist während der Therapie ratsam.

Was beim Kauf und der Lagerung beachten?

Colchicin ist in Apotheken nur auf ärztliches Rezept erhältlich. Es sollte stets an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, außerhalb der Reichweite von Kindern. Aufgrund seiner Giftigkeit ist der Kontakt mit der Haut oder den Schleimhäuten zu vermeiden. Im Falle einer versehentlichen Einnahme oder Vergiftung müssen umgehend medizinische Notfallmaßnahmen eingeleitet werden. Die richtige Lagerung trägt dazu bei, unbefugten Zugriff zu verhindern.