Gastro Gesundheit
Entdecken Sie hochwertige Produkte für Ihre Magen- und Darmgesundheit. Von probiotischen Präparaten bis zu Verdauungsenzymen – alles für Ihr Wohlbefinden. Jetzt bequem online kaufen und Ihre Gastro-Gesundheit unterstützen.
Die Kategorie "Gastro Gesundheit" umfasst eine Vielzahl von Medikamenten, die bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz kommen. Diese Arzneimittel helfen bei Problemen wie Sodbrennen, Reizdarmsyndrom, Übelkeit und Infektionen des Magen-Darm-Trakts.
Aciphex (Rabeprazol) ist ein Protonenpumpenhemmer. Es reduziert die Magensäurebildung. So lindert es Sodbrennen und hilft bei Gastritis oder Magengeschwüren. Die Wirkung setzt schnell ein und hält lange an. Aciphex wird oft bei Refluxkrankheit verschrieben.
Asacol enthält den Wirkstoff Mesalazin. Es wird verwendet, um Entzündungen im Darm zu verringern. Asacol ist besonders bei Colitis ulcerosa wirksam. Die Tabletten wirken gezielt im Darm und haben wenige Nebenwirkungen.
Colospa enthält Mebeverin. Dieses Medikament entspannt die Darmmuskulatur. Es lindert Krämpfe bei Reizdarmsyndrom. Colospa verbessert die Lebensqualität bei krampfartigen Schmerzen im Bauch.
Imodium ist bekannt zur Behandlung von Durchfall. Loperamid hemmt die Darmbewegung und verlängert die Verweildauer des Stuhls im Darm. So wird Durchfall gestoppt. Imodium wird bei akutem Durchfall eingesetzt und ist gut verträglich.
Maxolon enthält Metoclopramid. Es fördert die Magenentleerung und lindert Übelkeit. Maxolon hilft bei Magen-Darm-Störungen, die mit verlangsamtem Magenabschluss verbunden sind. Es ist auch hilfreich bei Übelkeit nach Operationen oder Chemotherapie.
Motilium mit dem Wirkstoff Domperidon verbessert ebenfalls die Magenentleerung. Es wird oft bei Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Motilium hat eine gute Verträglichkeit und kann auch bei Migräne-bedingter Übelkeit helfen.
Nexium (Esomeprazol) ist ein weiterer Protonenpumpenhemmer. Es schützt die Magenschleimhaut vor übermäßiger Säure. Nexium wird bei Sodbrennen, Reflux und Magengeschwüren verordnet. Die Wirkung hält lange an und verbessert die Symptome deutlich.
Pentasa enthält ebenfalls Mesalazin. Es wird bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt. Pentasa hat eine spezielle Freisetzung, die den Wirkstoff im Darm verteilt. So werden Entzündungen gelindert und Schübe reduziert.
Pepcid (Famotidin) ist ein H2-Blocker. Es verringert die Magensäureproduktion. Pepcid wird gegen Sodbrennen, Reflux und Magengeschwüre verwendet. Es wirkt schneller als Protonenpumpenhemmer, aber nicht ganz so lange.
Prevacid mit Wirkstoff Lansoprazol ist ein häufig angewendeter Protonenpumpenhemmer. Prevacid reduziert die Magensäure effektiv. Es hilft bei Reflux, Gastritis und Magengeschwüren.
Prilosec (Omeprazol) zählt zu den bekanntesten Säureblockern. Es hindert die Magensäureproduktion und schützt vor saurem Reflux. Prilosec wird weltweit verwendet bei Sodbrennen und Magengeschwüren.
Protonix (Pantoprazol) ist ein weiterer Säureblocker. Für Patienten mit schweren Refluxbeschwerden ist Protonix eine gute Wahl. Es hilft auch bei der Wundheilung im Magen.
Reglan enthält ebenfalls Metoclopramid und wirkt ähnlich wie Maxolon. Es wird zur Behandlung von Übelkeit und verzögerter Magenentleerung eingesetzt. Reglan unterstützt zudem die Verdauung.
Xifaxan enthält Rifaximin, ein Antibiotikum mit geringem Resorptionsvermögen im Darm. Es wird zur Behandlung bakterieller Durchfallerkrankungen und bei Reizdarmsyndrom eingesetzt. Xifaxan wirkt lokal im Darm und hat wenig Nebenwirkungen.
Zusammenfassend sind Medikamente in der Kategorie "Gastro Gesundheit" speziell auf unterschiedliche Beschwerden des Magen-Darm-Trakts ausgerichtet. Protonenpumpenhemmer wie Aciphex, Nexium, Prevacid, Prilosec und Protonix reduzieren Magensäure. H2-Blocker wie Pepcid wirken schnell bei Sodbrennen. Entzündungshemmende Mittel wie Asacol und Pentasa sind wichtig bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Spasmolytika wie Colospa helfen bei Krämpfen. Mittel gegen Übelkeit sind Maxolon, Reglan und Motilium. Imodium stoppt akuten Durchfall. Xifaxan behandelt bakterielle Darminfektionen und Reizdarmsyndrom.
Die Auswahl des richtigen Medikaments sollte ärztlich erfolgen. Viele der genannten Mittel sind rezeptpflichtig. Sie unterscheiden sich in Wirkstoff, Wirkungsdauer und Anwendung. Patienten profitieren von einer gezielten Therapie ihrer Symptome. Moderne Gastro-Medikamente sind gut verträglich und bieten effektive Hilfe.