Antibiotika






Entdecken Sie wirksame Antibiotika zur gezielten Behandlung bakterieller Infektionen. Hochwertige Produkte für Ihre Gesundheit – jetzt einfach und sicher online bestellen.
Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie das Wachstum von Bakterien hemmen oder diese abtöten. In der Online-Apotheke finden Sie eine breite Auswahl an Antibiotika wie Amoxil, Augmentin, Cipro, Zithromax und viele mehr. Jedes dieser Arzneimittel hat spezifische Anwendungen, Wirkstoffe und Nebenwirkungen.
Amoxil enthält Amoxicillin und wird häufig zur Behandlung von Atemwegsinfektionen, Harnwegsinfekten und Hautinfektionen verwendet. Es ist eines der meistverschriebenen Antibiotika aufgrund seiner Wirksamkeit und guten Verträglichkeit. Ampicillin ist ähnlich, wird aber auch bei Meningitis und bestimmten Laborinfektionen eingesetzt. Beide gehören zur Gruppe der Penicilline und sind gut verträglich.
Augmentin kombiniert Amoxicillin mit Clavulansäure. Diese Kombination erweitert das Wirkungsspektrum, besonders gegen resistente Bakterien. Es eignet sich gut für schwerere Infektionen, bei denen Amoxicillin allein nicht ausreicht. Anwender berichten von guter Wirkung, allerdings können Magenbeschwerden öfter auftreten.
Bactrim ist ein Kombinationsantibiotikum mit Sulfamethoxazol und Trimethoprim. Es wird bei verschiedenen Infektionen wie Harnwegsinfekten und Lungenentzündungen eingesetzt. Es ist wirksam, jedoch sollte die Einnahme genau überwacht werden, da allergische Reaktionen und Hautausschläge möglich sind.
Biaxin, der Wirkstoff Clarithromycin, zählt zur Gruppe der Makrolide. Es ist das Mittel der Wahl bei Atemwegsinfekten, Legionellen- sowie Helicobacter-pylori-Infektionen. Es punktet durch gute Verträglichkeit und einfache Dosierung. Auch Zithromax (Azithromycin) ist ein Makrolid mit ähnlichem Anwendungsgebiet, oft geschätzt wegen seiner kurzen Einnahmedauer.
Ceftin (Cefuroxim) und Omnicef (Cefdinir) sind Cephalosporine der zweiten und dritten Generation. Sie sind breit wirksam gegen viele Bakterien. Cefuroxim wird häufig bei Bronchitis, Sinusitis und Hautinfektionen verschrieben. Diese Antibiotika sind eine Alternative bei Penicillinallergie.
Cephalexin (Keflex) ist ein weiteres Cephalosporin, oft eingesetzt bei Infektionen der Haut, der Atemwege und der Harnwege. Es zeichnet sich durch gute Verträglichkeit aus und ist besonders bei unkomplizierten Infektionen beliebt.
Chloromycetin (Chloramphenicol) wird bei schweren Infektionen und seltenen Krankheiten eingesetzt. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen wie Blutbildstörungen wird es heutzutage seltener verwendet und nur unter strenger ärztlicher Überwachung.
Cipro und Noroxin gehören zu den Fluorchinolonen. Diese Antibiotika sind sehr wirksam und werden bei komplizierten Harnwegsinfekten, Prostatitis und einigen gastrointestinalen Infektionen eingesetzt. Sie sind jedoch nicht für Kinder und Schwangere geeignet und können Nebenwirkungen wie Sehnenentzündungen auslösen.
Cleocin (Clindamycin) wird oft bei schweren Hautinfektionen sowie bei unbehandelbaren anaeroben Infektionen angewendet. Es wirkt gezielt gegen bestimmte Bakterien und hat den Nachteil, das Risiko für Darmprobleme zu erhöhen.
Doxycyclin und Minocin (beides Tetracycline) sind breit wirksam und werden bei Akne, Lyme-Borreliose und Atemwegsinfektionen eingesetzt. Sie haben eine lange Wirkungsdauer und eine gute Verträglichkeit, dürfen aber nicht in der Schwangerschaft oder bei Kindern unter 8 Jahren verwendet werden.
Duricef (Cefadroxil) ist ein Cephalosporin der ersten Generation, das oft bei unkomplizierten Harnwegs- und Hautinfektionen eingesetzt wird. Seine einfache Einnahme und gute Wirkung machen es zu einer beliebten Wahl.
Erythromycin ist ein klassisches Makrolid, das bei Patienten mit Penicillinallergie häufig verordnet wird. Es ist wirksam bei Atemwegsinfekten und Wechselfieber. Jedoch sind Magenbeschwerden eine häufige Nebenwirkung.
Flagyl (Metronidazol) wird hauptsächlich bei bakteriellen und parasitären Infektionen im Darm und bei gynäkologischen Infektionen eingesetzt. Es hat eine breite Wirkung gegen Anaerobier und Protozoen. Die Kombination mit Alkohol sollte unbedingt vermieden werden.
Floxin (Ofloxacin) und Levaquin (Levofloxacin) sind moderne Fluorchinolone mit breitem Wirkungsspektrum. Sie eignen sich zur Behandlung schwerer Infektionen der Atemwege, Harnwege und Haut. Nebenwirkungen müssen jedoch gut abgewogen werden.
Ilosone (Erythromycin) wird vor allem bei Hautinfektionen, Atemwegserkrankungen und bestimmten Geschlechtskrankheiten eingesetzt. Trotz alternatives Wirkprofil sind Magen-Darm-Beschwerden häufig.
Keflex (Cephalexin) ist beliebt bei unkomplizierten Infektionen und gut verträglich. Keftab ist ebenfalls ein Cephalosporin, das bei bakteriellen Infektionen aller Art angewendet wird.
Macrobid ist ein spezifisches Antibiotikum zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen. Es wirkt direkt in den Harnwegen und ist sehr gut verträglich.
Minomycin ist eine Variante der Tetracycline und hilft bei Akne und bakteriellen Infektionen. Die Einnahme erfordert Vorsicht bei Sonnenexposition.
Myambutol ist kein klassisches Antibiotikum, sondern ein Tuberkulostatika. Es wird bei Tuberkulose eingesetzt und muss über lange Zeit angewendet werden.
Sumycin ist ein weiteres Tetracyclin, das ähnlich wie Doxycyclin und Minocin wirkt. Es wird auch bei Borreliose oder Atemwegsinfektionen eingesetzt.
Suprax (Cefixim) gehört zur Gruppe der Cephalosporine und ist oral einzunehmen. Es hilft besonders bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten.
Trecator-SC (Ethambutol) ist bei Tuberkulose eingesetzt, sollte aber nicht alleine zur Behandlung verwendet werden. Es ergänzt andere Tuberkulosemittel.
Trimox ist Amoxicillin in hoher Dosierung und wird standardmäßig bei bakteriellen Infektionen verwendet. Es ist gut verträglich und besonders bei Kindern beliebt.
Vantin (Cefpodoxim) wird bei Atemwegsinfektionen, Mittelohrentzündung und Hautinfektionen eingesetzt. Es zählt zu den Cephalosporinen der dritten Generation.
Zyvox (Linezolid) ist ein Reserveantibiotikum gegen multiresistente Bakterien. Es wird bei schweren Krankenhausinfektionen verwendet und muss sorgfältig überwacht werden.
Die Wahl des passenden Antibiotikums hängt von der jeweiligen Infektion, dem Erreger sowie der individuellen Verträglichkeit ab. Die meisten Antibiotika sollten nur nach ärztlicher Verordnung verwendet werden, um Resistenzentwicklungen zu vermeiden. Nebenwirkungen sind unterschiedlich und sollten genau beobachtet werden.
Insgesamt bietet die Online-Apotheke ein vielfältiges Sortiment an Antibiotika für die sichere und bequeme Behandlung bakterieller Infektionen. Eine verantwortungsbewusste Anwendung und die genaue Befolgung der Dosierungsempfehlungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.